Egal ob Privat oder Gewerblich.

E-Ladestationen: Die Infrastruktur
für die Elektromobilität der Zukunft

Wir als BET bieten Ihnen sachgerechte Lösungen im Bereich
Elektrotechnik, Photovoltaik, Telekommunikation und Elektromobilität.

E-LADESTATION

Die Zukunft des Aufladens: E-Ladestationen
als Rückgrat der Elektromobilität

E-Ladestationen sind unverzichtbare Infrastruktur für die Elektromobilität der Zukunft. Sie ermöglichen das Aufladen von Elektrofahrzeugen und tragen somit wesentlich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Mit der steigenden Zahl von Elektrofahrzeugen wächst auch der Bedarf an flächendeckenden und leicht zugänglichen Ladestationen.

434

Laden Sie bequem von zuhause aus

Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug ganz bequem von zuhause aus. Sparen Sie sich den Weg zur Ladestation und genießen Sie volle Flexibilität. Einfach anschließen, wann es passt, und jederzeit mit voller Reichweite starten – komfortabel und effizient in den Alltag integriert!

Tanken war noch nie so preiswert

Laden Sie Ihr Elektroauto jetzt so günstig wie nie zuvor direkt bei Ihnen zuhause! Mit einer eigenen Ladestation sparen Sie bei jedem Ladevorgang und genießen maximale Flexibilität. Profitieren Sie von niedrigen Stromkosten und machen Sie das Aufladen effizient und preiswert!

KOSTENLOSES ANGEBOT EINHOLEN

1. Aufnahme & Analyse

Mit unserem Formular können Sie uns einige grundlegende Informationen zu Ihrem Gebäude und Ihrem Verbrauchsverhalten zukommen lassen. Daraufhin erstellen wir einen Richtpreis für eine geeignete Anlage für Sie.

2. Beratung & Planung

In einem unverbindlichen Gespräch erörtern wir, ob eine Wärmepumpe für Sie eine geeignete Lösung ist, und beantworten Ihre Fragen. Anschließend planen unsere Ingenieur*innen Ihr maßgeschneidertes Energiesystem.

3. Installation

Wir bringen die Hardware direkt zu Ihnen nach Hause und installieren das System innerhalb von zwei bis drei Werktagen. Zum Abschluss erhalten Sie eine umfassende Einweisung in Ihre neue Anlage.

7 Wichtige Fragen und Antworten zu E-Ladestationen

Es gibt Wechselstrom (AC)- und Gleichstrom (DC)-Ladestationen. AC-Ladestationen sind gängiger und langsamer, während DC-Schnellladestationen schneller laden, aber teurer sind.

Die Ladezeit hängt von der Leistung der Ladestation und der Batteriegröße ab. Eine typische Wallbox (11 kW) lädt ein Elektroauto in etwa 5-8 Stunden vollständig auf.

Die Kosten variieren, liegen aber in der Regel zwischen 500 und 2.000 Euro, abhängig von der Ladestation und den Installationsanforderungen.

Ja, eine Wallbox benötigt in der Regel einen Starkstromanschluss (400V), den ein Elektriker installieren muss.

In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme, die einen Teil der Kosten für Anschaffung und Installation einer Ladestation übernehmen.

Moderne Wallboxen sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Überhitzung oder Kurzschlüsse verhindern, was das Laden sehr sicher macht.

Ja, viele Hausbesitzer kombinieren ihre Wallbox mit einer Photovoltaikanlage, um ihr Elektroauto mit selbst produziertem Solarstrom zu laden und so die Kosten zu senken.