Baran Elektro- und Solartechnik GmbH
Adolfstr. 21, 41462 Neuss
Telefon: 02131 - 4747298
E-Mail: info@bet-neuss.de
Aktuelle Förderprogramme und Kredite
für Photovoltaikanlagen
In Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es 2024 verschiedene Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen, sowohl auf Landes- als auch auf kommunaler Ebene. Hier sind einige der relevanten Programme:
Föderung | Beschreibung |
---|---|
progres.NRW – Klimaschutztechnik | Dieses Programm unterstützt innovative Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien. Gefördert werden unter anderem Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Floating-Photovoltaikanlagen und Agro-Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 100 kWp, die keine EEG-Förderung in Anspruch nehmen. Die Förderquote beträgt je nach Anlagentyp zwischen 15 % und 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, mit einer maximalen Förderung von 500.000 bis 1.000.000 Euro pro Anlage. |
Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden mit Batteriespeicher | Dieses Förderprogramm richtet sich an Städte, Gemeinden und Kreise. Gefördert werden PV-Dachanlagen in Kombination mit Batteriespeichern, wobei die prognostizierte Eigenverbrauchsquote mindestens 80 % betragen muss. Die Förderquote liegt bei bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, mit einer Höchstgrenze von 350.000 Euro. |
Kommunales Förderprogramm in Düsseldorf | Privatpersonen erhalten eine Grundförderung von 1.000 Euro plus 100 Euro je kWp, bis zu einer maximalen Fördersumme von 10.000 Euro. Zusätzlich werden Stromspeicher mit 250 Euro je kWh bis maximal 10.000 Euro gefördert. |
Kommunales Förderprogramm in Köln | Die Stadt bietet 300 Euro pro kWp für Anlagen bis 10 kWp und 250 Euro pro kWp für Anlagen bis 50 kWp. Zusätzlich gibt es Zuschüsse für Gründachkombinationen und Batteriespeicher (250 Euro pro kWh). |
Kommunales Förderprogramm in Essen | Förderungen von 500 Euro für Anlagen mit 1–2 kWp, 750 Euro für bis zu 5 kWp und 1.000 Euro für bis zu 10 kWp. Für Anlagen auf Gründächern gibt es zusätzlich 100 Euro pro kWp. |
THEMENÜBERSICHT
- 1. Übersicht – Förderung für Photovoltaik
- 2. Einspeisevergütung EEG
- 3. Indirekte Förderung für Solaranlagen: 0 % Mehrwertsteuer beim Kauf von PV-Anlagen
- 4. 100 % Finanzierung mit dem KfW-Förderprogramm 270
- 5. Programme privater Banken
- 6. Regionale Förderprogramme für Photovoltaik
- 7. Das könnte Sie auch interessieren
Seit 2023 profitieren Käufer von Photovoltaikanlagen bis 30 kWp von einem großen Vorteil: Es fällt keine Mehrwertsteuer an. Dadurch sinken die Anschaffungskosten spürbar, was den Einstieg in die Solarenergie erleichtert. Zudem sind Anlagen dieser Größenordnung auch von der Einkommensteuer befreit, was die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht.
Einspeisevergütung EEG
Wichtiger Hinweis: Die folgenden Vergütungssätze basieren auf dem EEG 2023. Für Anlagen, die ab dem 30.07.2022 in Betrieb genommen wurden, gelten die neuen Vergütungssätze.
Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Unterstützung, die für jede Kilowattstunde Solarstrom gezahlt wird, die in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Anspruchsberechtigung sowie die Höhe der Vergütung sind im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.
Man unterscheidet zwischen zwei Einspeisemodellen:
- Volleinspeisung: Der gesamte erzeugte Solarstrom wird ins Netz eingespeist.
- Überschusseinspeisung: Ein Teil des erzeugten Stroms wird selbst verbraucht, nur der Überschuss wird eingespeist.
Aufgrund der gestiegenen Strompreise ist die Überschusseinspeisung für kleine Anlagen, wie sie oft auf Einfamilienhäusern zu finden sind, besonders attraktiv. So erhält eine Anlage mit einer Leistung von bis zu 10 kWp eine feste Einspeisevergütung von 8,03 Cent pro Kilowattstunde. Für Anlagen mit einer Leistung bis 40 kWp liegt die Vergütung bei 6,95 Cent pro Kilowattstunde.
0 % Mehrwertsteuer: Indirekte Förderung für Photovoltaikanlagen
Seit 2023 profitieren Käufer von Photovoltaikanlagen bis 30 kWp von einem großen Vorteil: Es fällt keine Mehrwertsteuer an. Dadurch sinken die Anschaffungskosten spürbar, was den Einstieg in die Solarenergie erleichtert. Zudem sind Anlagen dieser Größenordnung auch von der Einkommensteuer befreit, was die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht.
Vollfinanzierung mit dem KfW-Programm 270: 100% Förderung möglich
Zusätzlich zur staatlichen Einspeisevergütung unterstützt der Staat auch die Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage. Die KfW-Bank stellt hierfür das Förderprogramm KfW 270 zur Verfügung, das speziell auf die Finanzierung von Solaranlagen ausgerichtet ist. Den Antrag auf Förderung stellen Sie direkt über Ihre Hausbank.
Förderangebote privater Banken
Nicht nur die KfW-Bank bietet Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Viele private Banken haben ebenfalls spezielle Kredite für Modernisierungen, Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien im Angebot. In einigen Fällen sind diese Konditionen sogar attraktiver als die der KfW. Es lohnt sich daher, die Finanzierungsangebote privater Banken zu vergleichen.
Ein Beispiel ist Wegatech als Partner der SKG Bank. Diese bietet einen Solarkredit von bis zu 50.000 € an, mit dem sich Ihre Photovoltaikanlage häufig vollständig finanzieren lässt. Der Kreditantrag kann unkompliziert online gestellt werden, und bei Eingang bis 13 Uhr ist eine Auszahlung noch am selben Tag möglich.
Förderprogramme auf regionaler Ebene für Photovoltaik
Viele Städte und Gemeinden bieten eigene Förderprogramme für Sanierungen und erneuerbare Energien an. Erkundigen Sie sich daher immer bei Ihrer Stadt, ob eine Förderung für Ihre Photovoltaikanlage möglich ist. In Nordrhein-Westfalen bieten Städte wie Köln, Düsseldorf und Bonn zusätzliche Fördermöglichkeiten an.
In Bayern unterstützen die Städte München und Regensburg Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. In Baden-Württemberg fördern Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg und Freiburg Solaranlagen. Auch Niedersachsen bietet Förderprogramme für Solaranlagen in Hannover, während Braunschweig die Wiederaufnahme des 2021 ausgelaufenen Programms plant.
In Hessen fördern Städte wie Wiesbaden, Darmstadt und der Landkreis Marburg-Biedenkopf den Kauf von Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus gibt es in Hessen einen landesweit verfügbaren vergünstigten Kredit für private Photovoltaikanlagen.
Sind noch Fragen offen?
Wir sind für Sie da!
02131 4747298
Mo-Fr, 08-17 Uhr
info@bet-neuss.de
Jederzeit per E-Mail erreichbar.
Energiesystem ganz
einfach online planen
- Kostenloses Festpreisangebot
- Schlüsselfertige PV-Anlage
- Ausgewählte Markenprodukte